Logo
Alternative

Worklenz Docker Leitfaden

Kithmina Gunasinghe
#Guide
Feature image

Worklenz Docker Anleitung

Effizientes Projektmanagement beginnt mit Werkzeugen, die nicht nur leistungsstark, sondern auch einfach zu implementieren sind. Docker, eine führende Plattform für den Einsatz von containerisierten Anwendungen, verändert die Art und Weise, wie Unternehmen Softwareinstallationen verwalten. Durch die Vereinfachung komplexer Konfigurationen und die Gewährleistung von Konsistenz in verschiedenen Umgebungen ist Docker zu einem unverzichtbaren Werkzeug für moderne Teams geworden.

Für Worklenz bietet Docker ein nahtloses Bereitstellungserlebnis, das auf die Bedürfnisse von Startups und Unternehmen zugeschnitten ist. Mit seiner Portabilität, Skalierbarkeit und effizienten Ressourcenverwaltung beseitigt Docker die Herausforderungen traditioneller Installationen und ermöglicht es Teams, sich auf das zu konzentrieren, was wirklich zählt: den Projekterfolg.

Entdecken Sie, wie die Bereitstellung von Worklenz mit Docker die Effizienz Ihres Teams steigern und Ihre IT-Operationen vereinfachen kann.


Inhaltsverzeichnis


Was Sie brauchen

Bevor Sie beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie Folgendes haben:

Wenn Docker noch nicht installiert ist, folgen Sie dieser Anleitung, um es zuerst einzurichten. Wenn Gitbash noch nicht installiert ist, folgen Sie dieser Anleitung, um Gitbash auf Ihrem Computer einzurichten.

Mindestsystemanforderungen

Schritt 1: Klonen aus dem Repository

  1. Option 1: Verwenden Sie Git, um das Repository zu klonen

Öffnen Sie Ihr Terminal (oder Eingabeaufforderung, PowerShell oder Git Bash) und führen Sie den folgenden Befehl aus, um das Repository auf Ihren lokalen Rechner zu klonen:

git clone https://github.com/Worklenz/worklenz.git 
  1. Option 2: Die Anwendungsdateien herunterladen

Wenn Git nicht installiert ist, können Sie die Dateien manuell herunterladen. Besuchen Sie das Worklenz-Repository, klicken Sie auf die Schaltfläche “Code” und wählen Sie “ZIP herunterladen”. Extrahieren Sie die heruntergeladene ZIP-Datei und legen Sie die Dateien in einem Ordner namens worklenz auf Ihrem Computer ab.

Navigieren Sie zum Projektordner:

cd worklenz

Schritt 2: Die Docker-Umgebung vorbereiten

Um die Anwendung für den Betrieb mit Docker zu konfigurieren, folgen Sie diesen Schritten:

Erstellen Sie die .env Datei

Im Projektverzeichnis navigieren Sie zum Backend-Ordner und erstellen die .env Datei, indem Sie die bereitgestellte Vorlage kopieren:

cd worklenz-backend && cp .env.template .env

Konfigurieren Sie die .env Datei mit den erforderlichen Anmeldedaten


# Server
NODE_ENV=development
PORT=3000
SESSION_NAME=worklenz.sid 
SESSION_SECRET="IHR_SESSION_SECRET_HIER"
COOKIE_SECRET="IHR_COOKIE_SECRET_HIER"

# CORS
SOCKET_IO_CORS=http://localhost:4200
SERVER_CORS=*

# Datenbank
DB_USER=worklenz_backend
DB_PASSWORD=sicherespasswort123
DB_NAME=worklenz_db
DB_HOST=worklenz_db 
DB_PORT=5432
DB_MAX_CLIENTS=50

# Google Login
GOOGLE_CLIENT_ID="12345.apps.googleusercontent.com"
GOOGLE_CLIENT_SECRET="ihr-google-client-secret"
GOOGLE_CALLBACK_URL="http://localhost:3000/secure/google/verify"
LOGIN_FAILURE_REDIRECT="/"
LOGIN_SUCCESS_REDIRECT="http://localhost:4200/auth/authenticate"

# CLI
ANGULAR_DIST_DIR="/pfad/worklenz_frontend/dist/worklenz" # Geben Sie den Ort an, an dem die gebaute Angular-App platziert werden soll 
ANGULAR_SRC_DIR="/pfad/worklenz_frontend"
BACKEND_PUBLIC_DIR="/pfad/worklenz_backend/src/public"
BACKEND_VIEWS_DIR="/pfad/worklenz_backend/src/views/admin"
COMMIT_BUILD_IMMEDIATELY=true

# Host
HOSTNAME=localhost:4200

# SLACK
SLACK_WEBHOOK="ihre-slack-webhook-url"
USE_PG_NATIVE=true

# JWT SECRET
JWT_SECRET="IHR_JWT_SECRET_HIER"

# AWS
AWS_REGION="us-west-2"
AWS_ACCESS_KEY_ID="AWS_ACCESS_KEY_ID_HIER"
AWS_SECRET_ACCESS_KEY="AWS_SECRET_ACCESS_KEY_HIER"

# S3 Anmeldedaten
REGION="us-west-2"
BUCKET="ihr-bucket-name"
S3_URL="S3_URL_HIER"
S3_ACCESS_KEY_ID="S3_ACCESS_KEY_ID_HIER"
S3_SECRET_ACCESS_KEY="S3_SECRET_ACCESS_KEY_HIER"

# SES E-Mail
SOURCE_EMAIL="Worklenz <noreply@worklenz.com>"

Schritt 3: Container erstellen und starten

Starten Sie Ihre Docker-Engine, wenn sie noch nicht gestartet ist Verwenden Sie Docker Compose, um die Container zu erstellen und zu starten:

docker-compose up --build -d

Dieser Befehl führt Folgendes aus:

Anhalten und Entfernen von Containern

Um alle laufenden Container, die mit dem Worklenz-Projekt verbunden sind, zu stoppen, können Sie den folgenden Befehl verwenden:

docker-compose down

Wenn Sie die Container entfernen möchten, sowie die Images und Volumes, um Festplattenspeicher freizugeben, können Sie verwenden:

docker system prune -a
Vorsicht! Dieser Befehl löscht unbenutzte Images und Volumes, was dazu führen kann, dass nicht gespeicherte Daten in den Volumes verloren gehen. Stellen Sie immer sicher, dass Sie wichtige Daten gesichert haben, bevor Sie diesen Befehl ausführen.

Schritt 4: Zugriff auf die App

Sobald die Container laufen, können Sie auf die Worklenz-App über Folgendes zugreifen:

Schritt 5: Häufige Probleme beheben

Bei der Einrichtung von Worklenz mit Docker können einige häufige Probleme auftreten. Hier sind einige Lösungen, um sie zu beheben:

Problem 1: Container starten nicht

Lösung für Linux/macOS: Überprüfen Sie die Docker-Container-Logs auf Fehler:

docker-compose logs

Wenn Sie Fehler in Bezug auf fehlende Umgebungsvariablen oder andere Probleme sehen, stellen Sie sicher, dass Ihre .env-Datei richtig konfiguriert ist und alle notwendigen Felder ausgefüllt sind.

Sie können auch überprüfen, ob es irgendwelche konfliktierenden Dienste oder Ports in Gebrauch gibt:

sudo lsof -i :3000

Wenn der Port 3000 in Gebrauch ist, stoppen Sie den Prozess, der ihn verwendet:

sudo kill -9 <PID>

Starten Sie die Docker-Container neu:

docker-compose down
docker-compose up --build -d

Lösung für Windows:

Überprüfen Sie die Docker-Container-Logs auf Fehler:

docker-compose logs

Wenn Sie Fehler in Bezug auf fehlende Umgebungsvariablen oder andere Probleme sehen, überprüfen Sie Ihre .env-Datei.

Um zu überprüfen, ob der Port 3000 in Gebrauch ist, führen Sie aus:

netstat -ano | findstr :3000

Finden Sie die PID (Prozess-ID) aus der Ausgabe und stoppen Sie den Prozess mit:

taskkill /PID <PID> /F

Starten Sie die Docker-Container neu:

docker-compose down
docker-compose up --build -d

Problem 2: Datenbankverbindungsprobleme

Lösung für Linux/macOS:

Stellen Sie sicher, dass der Datenbankcontainer läuft:

docker ps

Überprüfen Sie die Datenbankkonfiguration in Ihrer .env-Datei, insbesondere:

DB_HOST DB_USER DB_PASSWORD

Wenn der Datenbankcontainer nicht läuft, versuchen Sie, ihn neu zu starten:

docker-compose down
docker-compose up --build -d

Lösung für Windows:

Überprüfen Sie, ob der Datenbankcontainer läuft:

docker ps

Überprüfen Sie die Datenbankkonfiguration in Ihrer .env-Datei.

Starten Sie die Container bei Bedarf neu:

docker-compose down
docker-compose up --build -d

Problem 3: Port bereits in Gebrauch

Lösung für Linux/macOS:

Wenn Sie eine Fehlermeldung erhalten, dass ein Port bereits in Gebrauch ist (z.B. Port 3000), können Sie den Prozess finden, der den Port verwendet:

sudo lsof -i :3000

Wenn ein Prozess den Port verwendet, beenden Sie ihn mit:

sudo kill -9 <PID>

Alternativ können Sie den Port in Ihrer .env Datei ändern und die Container neu starten.

Lösung für Windows:

Überprüfen Sie, ob der Port 3000 in Gebrauch ist:

netstat -ano | findstr :3000

Finden Sie die PID (Prozess-ID) aus der Ausgabe, dann beenden Sie den Prozess:

taskkill /PID <PID> /F

Sie können auch den Port in Ihrer .env Datei ändern und die Container neu starten.

Problem 4: Berechtigungsprobleme mit Dateien

Lösung für Linux/macOS:

Wenn Sie auf Berechtigungsfehler stoßen, stellen Sie sicher, dass die notwendigen Dateien und Verzeichnisse für Docker zugänglich sind. Überprüfen Sie die Dateiberechtigungen:

ls -l

Passen Sie die Dateiberechtigungen an mit:

sudo chmod -R 755 <Verzeichnis>

Lösung für Windows:

Wenn Sie auf Berechtigungsfehler stoßen, stellen Sie sicher, dass Docker Desktop Zugriff auf die notwendigen Ver

← Back to Blog