Wussten Sie, dass 43% der Unternehmen, die selbst gehostete Projektmanagement-Software verwenden, eine gesteigerte Teamproduktivität und reibungslosere Arbeitsabläufe melden?
Mit wachsenden Bedenken hinsichtlich Sicherheit, Anpassungsfähigkeit und den steigenden Kosten von Drittanbieter-Tools wenden sich viele Teams nun selbst gehosteten Lösungen zu.
Diese Systeme geben Ihnen die volle Kontrolle über Ihre Daten, Sicherheit und Funktionen, was sie ideal für Unternehmen aller Größen macht. Ob Sie nach kostenlosen, selbst gehosteten Projektmanagement-Tools suchen oder die beste Software für ein agiles Team benötigen, die Wahl der richtigen Plattform kann die Art und Weise, wie Ihr Team zusammenarbeitet und organisiert bleibt, revolutionieren.
In diesem Leitfaden führen wir Sie durch die wichtigsten Vorteile und Überlegungen zur Verwendung von selbst gehosteter Projektmanagement-Software und heben einige der besten heute verfügbaren Tools hervor.
Selbst gehostete Projektmanagement-Software bietet Teams eine umfassende Möglichkeit, Aufgaben, Fristen und Arbeitsabläufe zu verwalten und gleichzeitig die volle Kontrolle über ihre Infrastruktur und Daten zu behalten. Indem Sie die Software auf Ihren eigenen Servern hosten, kann Ihr Unternehmen das Tool an spezifische Bedürfnisse anpassen, ohne Einschränkungen durch Dritte. Es ermöglicht eine verbesserte Sicherheit, insbesondere für sensible Informationen, und kann mit Ihrem Unternehmen skalieren. Diese Art von Software ist ideal für Teams, die Privatsphäre priorisieren, Abonnementgebühren vermeiden möchten und eine vollständige Eigentümerschaft ihrer Systeme bevorzugen. Das Selbst-Hosting ermöglicht es Unternehmen auch, sich mit internen Tools und Anwendungen zu integrieren, was eine größere Flexibilität in den Arbeitsabläufen bietet.
Betreten Sie den mächtigen und oft unterschätzten Helden: die selbst gehostete Projektmanagement-Software. Diese Lösung ermöglicht es Teams, die Zügel in die Hand zu nehmen und die Software auf ihren eigenen Servern zu hosten. Dies bedeutet die vollständige Kontrolle über Ihre Projektdaten und Arbeitsabläufe, und stellt sicher, dass sie fest in Ihrer Hand bleiben.
Aber warum sollten Sie sich für selbst gehostete Software anstelle ihrer Cloud-basierten Pendants entscheiden? Werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Vorteile:
Fort Knox für Ihre Daten: Sicherheit hat oberste Priorität. Selbst gehostete Software hält Ihre Projektdaten sicher in Ihren Servern und bietet Ihnen Ruhe. Sie entscheiden, wer Zugang hat und wie dieser Zugang gewährt wird. Keine Sorgen mehr um Daten, die in der Weite der Cloud herumschweben.
Anpassung ist König: Einheitsgröße passt selten in die Welt des Projektmanagements. Selbst gehostete Software ermöglicht es Ihnen, die Plattform an die einzigartigen Bedürfnisse Ihres Teams anzupassen. Möchten Sie benutzerdefinierte Felder hinzufügen, um spezifische Projekt-Nuancen zu verfolgen? Kein Problem. Integrieren Sie die Software mit Ihren bestehenden Tools, um einen nahtlosen Arbeitsablauf zu schaffen. Machen Sie es. Die Anpassungsmöglichkeiten sind nahezu endlos.
Integrationsunabhängigkeit: Cloud-basierte Lösungen integrieren sich oft nahtlos mit anderen Cloud-basierten Tools. Was aber, wenn Ihr Team auf eine bestimmte Reihe von nicht Cloud-basierten Anwendungen angewiesen ist? Selbst gehostete Software ermöglicht es Ihnen, sich mit den Tools zu integrieren, die Sie bereits verwenden, und fördert einen kohärenten Arbeitsablauf ohne die Einschränkungen von Cloud-basierten Abhängigkeiten.
Die Auswahl der richtigen selbst gehosteten Projektmanagement-Software kann jedoch überwältigend sein. Keine Angst! Lassen Sie uns einige wichtige Funktionen erkunden, die Sie priorisieren sollten:
Aufgabenmanagement-Maestro:
Aufgaben sind die Bausteine jedes Projekts. Suchen Sie nach einer Software, die die einfache Erstellung, Zuweisung und Verfolgung von Aufgaben ermöglicht. Funktionen wie Fälligkeitsdaten, Prioritäten und Abhängigkeiten sind entscheidend, um Ihr Team auf das zu konzentrieren, was getan werden muss und wann.
Kollaborationssymphonie:
Kommunikation ist das Lebenselixier erfolgreicher Teamarbeit. Ihre ausgewählte Software sollte integrierte Chat- oder Messaging-Funktionen bieten, um eine nahtlose Kommunikation zwischen den Teammitgliedern zu ermöglichen. Funktionen für das Teilen von Dateien und die Zusammenarbeit an Dokumenten sind ebenso wichtig und stellen sicher, dass jeder an der gleichen Version eines Dokuments arbeitet (buchstäblich und im übertragenen Sinne).
Projektübersicht auf Knopfdruck:
Haben Sie jemals das Gefühl gehabt, dass Sie bei einem Projekt im Dunkeln tappen? Selbst gehostete Software kann wertvolle Tools zur Visualisierung Ihres Arbeitsablaufs bereitstellen. Kanban-Boards bieten eine visuelle Darstellung von Aufgaben, während Gantt-Diagramme den Projektzeitplan abbilden und Ihnen helfen, potenzielle Hindernisse zu erkennen, bevor sie Ihren Fortschritt entgleisen lassen. Leistungsstarke Berichtsfunktionen ermöglichen es Ihnen, die Leistung des Teams zu verfolgen und datengesteuerte Entscheidungen zur Optimierung Ihres Arbeitsablaufs zu treffen.
Sicherheit und Anpassungsfähigkeit sind die Eckpfeiler der selbst gehosteten Projektmanagement-Software. Suchen Sie nach einer Lösung, die robuste Sicherheitsmaßnahmen bietet, um Ihre Daten sicher zu halten, und eine, die eine erhebliche Anpassung ermöglicht, um den einzigartigen Arbeitsabläufen und Bedürfnissen Ihres Teams gerecht zu werden.
Jetzt, da Sie mit dem Wissen über die Vorteile und Schlüsselfunktionen ausgestattet sind, lassen Sie uns einige beliebte Optionen für selbst gehostete Projektmanagement-Software erkunden:
Worklenz ist ein Meister darin, die Erstellung, Zuweisung und Verfolgung von Aufgaben zu optimieren. Seine übersichtliche Benutzeroberfläche, visuelle Tools wie Kanban-Boards und Berichtsfunktionen geben Ihrem Team die Werkzeuge, die es braucht, um organisiert und effizient zu bleiben.
Dieses All-in-One-Kraftpaket geht über das Projektmanagement hinaus und bietet Funktionen wie CRM, Buchhaltung und Bestandsverwaltung. Ideal für Teams, die eine umfassende Lösung zur Verwaltung aller Aspekte ihres Geschäfts suchen.
Benutzerfreundlich und um die Agile Projektmanagement-Methodik herum aufgebaut, ist Taiga.io eine großartige Wahl für Softwareentwicklungsteams. Seine intuitive Benutzeroberfläche und der Fokus auf iterative Entwicklung machen es zu einem wertvollen Vermögenswert für die Optimierung Ihres Softwareerstellungsprozesses.
Diese Open-Source-Option bietet eine breite Palette von Funktionen und ist eine großartige Wahl für budgetbewusste Teams. Obwohl es im Vergleich zu einigen anderen Optionen etwas mehr technisches Know-how für die Einrichtung und Wartung erfordern kann, machen das umfangreiche Funktionsspektrum von Redmine und die aktive Open-Source-Community es zu einer überzeugenden Wahl für diejenigen, die eine leistungsstarke und anpassbare Lösung suchen.
Ein weiteres Open-Source-Kraftpaket, OpenProject, ist bekannt für seine Flexibilität und Skalierbarkeit. Es richtet sich an Teams aller Größen und bietet robuste Funktionen wie Aufgabenmanagement, Kanban-Boards, Gantt-Diagramme und Berichterstattung. Die benutzerfreundliche Oberfläche und die aktive Community-Unterstützung von OpenProject machen es zu einem starken Konkurrenten im Bereich der selbst gehosteten Projektmanagement-Software.
Die Auswahl der richtigen selbst gehosteten Projektmanagement-Software hängt von den spezifischen Bedürfnissen und Vorlieben Ihres Teams ab. Berücksichtigen Sie die folgenden Faktoren bei Ihrer Entscheidung:
-Teamgröße und -komplexität
Kleinere Teams legen möglicherweise Wert auf eine benutzerfreundliche Oberfläche und vereinfachte Funktionen, während größere Teams eine robustere und skalierbare Lösung benötigen.
-Budget
Während einige selbst gehostete Optionen Open-Source und kostenlos zu nutzen sind, erfordern andere Lizenzgebühren. Berücksichtigen Sie die Kosten für Softwarelizenzen sowie mögliche Hardware-Upgrades, die Sie zur Unterbringung der Software benötigen könnten.
-Technische Expertise
Selbst gehostete Software erfordert ein gewisses technisches Wissen für Installation und Wartung. Bewerten Sie den Komfort Ihres Teams mit technischen Aspekten oder berücksichtigen Sie die Kosten für die Einstellung von IT-Unterstützung, falls erforderlich.
-Gewünschte Funktionen
Erstellen Sie eine Liste der Funktionen, die für den Arbeitsablauf Ihres Teams am wichtigsten sind. Dies wird Ihnen helfen, Ihre Optionen einzugrenzen und eine Lösung zu wählen, die Ihren spezifischen Bedürfnissen entspricht.
Sobald Sie Ihre selbst gehostete Projektmanagement-Software ausgewählt haben, ist es an der Zeit, sie zu implementieren. Hier sind einige Tipps für einen reibungslosen Übergang:
Sammeln Sie Meinungen
Binden Sie Ihr Team in den Auswahlprozess ein. Dies wird dazu beitragen, die Akzeptanz zu sichern und einen reibungsloseren Übergang zu gewährleisten, sobald die Software implementiert ist.
Klare Kommunikation*
Kommunizieren Sie die Vorteile und Funktionen der neuen Software an Ihr Team. Stellen Sie eine angemessene Schulung zur Verfügung, um sicherzustellen, dass jeder versteht, wie man sie effektiv nutzt.
Klein anfangen
Versuchen Sie nicht, Ihr Team zu überfordern, indem Sie alle Funktionen auf einmal implementieren. Beginnen Sie mit einigen Kernfunktionen und führen Sie nach und nach erweiterte Optionen ein, sobald Ihr Team mit der Plattform vertraut ist.
Überwachen und Anpassen
Während Ihr Team die Software nutzt, überwachen Sie ihre Wirksamkeit und identifizieren Sie Verbesserungsbereiche. Seien Sie bereit, Ihren Ansatz anzupassen und möglicherweise die Software anzupassen, um ihre Nutzung für Ihre spezifischen Arbeitsabläufe zu optimieren.
Bereit, die Kontrolle über Ihre Projekte zu übernehmen? Erleben Sie einen nahtlosen Arbeitsablauf mit der selbst gehosteten Plattform von Worklenz. Starten Sie heute und optimieren Sie das Management Ihres Teams mit einer Lösung, die mit Ihnen wächst. Klicken Sie hier, um Worklenz zu erkunden und Ihr Projektmanagement auf die nächste Stufe zu heben!
Die Einrichtung von selbst gehosteter Software ist einfach:
Wählen Sie die Software, die zu Ihrem Team passt.
Installieren Sie sie auf einem Server (Ihrem eigenen oder Cloud-basierten).
Befolgen Sie die vom Softwareanbieter bereitgestellte Einrichtungsanleitung, um sie für Ihr Team zu konfigurieren.
Beginnen Sie mit der Nutzung nach einem kurzen Test, um sicherzustellen, dass alles funktioniert.